Programm

American Football ist ein Sport für jedermann:frau!

Vorläufer Ablauf (Änderungen vorbehalten):

  • 12:00 Uhr Start der Power Party vor dem Stadion
  • 16:00 Uhr Pre-Game Show im Stadion
  • 17:00 Uhr Kick-Off
  • 20:30 Uhr Siegerehrung

Egal ob Tackle Football oder Flag Football, egal ob Frauen oder Männer, egal ob gestandene Erwachsene oder junge Schulkinder: Mit kleinen Modifikationen der Regeln lässt sich die Grundidee von American Football in vielen Varianten spielen.

Faszinierend ist die Jagd nach Touchdowns, Quarterback Sacks und dem gegnerischen Ballträger auf jede erdenkliche Art. Nicht umsonst ist es die beliebteste TV-Sportart in den USA (und holt weltweit mächtig auf), dynamischer, spannender und spektakulärer als in den zwei bis drei Stunden eines Football-Spieles geht es weder auf Bildschirmen noch in Stadien selten zu.

In den Vereinen der Landesverbände des AFVD haben sich über 73.000 Menschen dieser faszinierenden Sportart und/oder dem Cheerleading verschrieben. Auch für Cheerleading gilt: ebenfalls auf höchstem Niveau Leistungssport für Frauen und Männer, nicht nur mit Tanz-, sondern auch mit Elementen, die beim Turnen in die anspruchsvollsten Kürprogramme passen würden.

Klar, beim ERIMA GFL Bowl im Rudolf-Harbig-Stadion werden wir die zwei besten Teams der Männer im Tackle Football auf dem Feld sehen. Aber im Rahmenprogramm will sich der gesamte American Football Verband Deutschland mit all seinen Facetten präsentieren. Spieler, Coaches, Cheerleader und Schiedsrichter prägen das Wesen des American Footballs von Flensburg bis ins Allgäu, vom Saarland bis zum Erzgebirge.

Es ist an der Zeit, den größten Festtag des AFVD wieder ganz ihnen zu widmen. Die Cheerleader selbst werden natürlich bei der Gestaltung des Rahmenprogramms ihre ureigene Rolle übernehmen: Jubel, gute Stimmung und beste Laune verbreiten. Aber auch sie sollen ebenso wie die übrigen Aktiven selbst darüber hinaus mit einem Rahmenprogramm unterhalten werden, das ihnen nach ihren Leistungen während des Jahres zusteht.

Der Besuch beim ERIMA GFL Bowl wird sich auch deswegen für die ganze Familie lohnen, ein umfassendes Angebot an Food und Drinks erwartet alle Besucher.

Für Live-Musik werden verschiedene Gäste und DJs sorgen. Die Nationalhymne wird im Stadion vor dem Spiel ebenso wenig fehlen wie danach eine würdige Siegerehrung, die die Sportler in den Mittelpunkt stellt. Fachkundige Stadionmoderation und die richtige Musik zum richtigen Zeitpunkt sollen in der Arena den „Flow“ des Spieles unterstützen.

Was aber tatsächlich für die spezielle Gänsehaut-Atmosphäre des ERIMA GFL Bowl sorgt, steht jetzt schon fest: die Fans und Mitglieder der deutschen Football-Vereine, die von nah und fern anreisen werden und sich für die Unterstützung eines der beiden Finalisten oder auch die Präsentation ihres eigenen Vereines bekanntlich die kreativsten Dinge einfallen lassen. Um die eine oder andere solche Aktion zu befördern, werden für Vereine noch spezielle Mengenrabatte auf die – regulär schon erschwinglichen – Eintrittspreise angeboten.

Mit dem Eröffnungsspiel am 15. September 2009 wurde die emotionalste Immobilie der Stadt Dresden zum Leben erweckt. 10 Jahre später ist das Rudolf-Harbig-Stadion deutschlandweit bekannt. Die ergreifenden Heimspiele der SG Dynamo Dresden und zahlreiche Großveranstaltungen zeigen, dass das Herz der Landeshauptstadt an der Lennéstraße 12 schlägt.

Die Eckdaten des derzeit steilsten Einrangstadions Deutschlands sind eine Aneinanderreihung von Superlativen. Mehr als 32.000 Gäste finden unter dem Dach der 2009 neu eröffneten Arena Platz. 19.502 schwarz-gelbe Sitzplätze und 1.170 gepolsterte VIP-Plätze erwarten die Besucher. Und 11.050 Stehplätze, davon allein 9.055 in der Nordkurve, tragen der besonderen Fußballkultur in Dresden Rechnung. Hinzu kommen 18 exklusive Logen und 119 Presseplätze in 30 Metern Höhe. Das behindertengerechte Areal verteilt sich auf 72.000 Quadratmetern, einschließlich der knapp 700 Fahrzeuge und 184 Fahrräder fassenden Parkplätze.

Der imposante Neubau ist etwa 195 Meter lang und 160 Meter breit. Das Stahlbeton-Gebäude umfasst fünf Geschosse und ist mit einer 2.000 Quadratmeter großen, transparenten Glasfassade verkleidet. Die Zuschauerränge, darunter auch die neue Familientribüne, bestehen aus etwa 8.000 Stahlbetonfertigteilen. Das Dach ist als Stahlfachwerkkonstruktion mit einer Fläche von 19.000 Quadratmetern ausgeführt. Davon sind zwei Drittel aus Trapezblech und ein Drittel aus Kunststoffbelag gefertigt.

Das Stadion verfügt über zwei Videotafeln mit je 42 Quadratmetern und über 184 Flutlichtstrahler. 2.000 Lux beträgt die Beleuchtungsstärke der Lichtstrahler – fast doppelt so viel wie einst die „Giraffen“.
Ein Notstromaggregat sorgt für die unterbrechungsfreie Durchführung der Spiele. Knapp 43 Millionen Euro hat die mit modernster Technologie bestückte Arena gekostet. Eine Investition, die sich lohnt – für den Fußball, American Football und für die Stadt Dresden.

Daten und Fakten zum Stadion:
Gesamt: 20.310 Besucher (gem. Baugenehmigung auf 20.000 Besucher begrenzt)
Stehplätze: 9.040 Besucher
Sitzplätze: 11.270 Besucher (gesamt)
Business Seats: 1.061 Besucher (i.d.R. mit Platz im BusinessClub verbunden)
Presseplätze: 138 Besucher (23 Plätze am festen Tisch, 115 Plätze am Klapptisch)
Rollstuhlfahrerplätze/Begleitplätze: 46+46 Besucher
Sparkassen Lounge (große Loge): 81 Besucher
Logen 1 bis 10 gesamt: 274 Besucher

Gesamt-Kapazität:        32.249

Sitzplätze:                      21.055

Stehplätze:                     11.050

                                         (davon 9.050 im Heimbereich)

Gästefans:                      2.000

VIP-Plätze:                      1.548

Logen-Plätze:                 196

18 Logen á 30 m²

für 10-11 Personen

Presseplätze:                  144

Rollstuhlfahrer:              56 + 16 Begleiter

Die Landeshauptstadt Dresden erstreckt sich auf einer Fläche von 328,28 Quadratkilometern und zählt rund 557 098 Einwohner. Sie ist optimal in das internationale Verkehrsnetz eingebunden und aus allen Richtungen per Bahn, Auto oder aus der Luft zu erreichen.
Im Flächenvergleich deutscher Großstädte steht Dresden nach Berlin, Hamburg und Köln an vierter Stelle.

Die Stadt erstreckt sich zu beiden Ufern der Elbe und ist eingebettet in die Ausläufer des Osterzgebirges, dem Elbsandsteingebirge und der Lausitzer Granitplatte auf einer Höhe von 113 Metern über dem Meeresspiegel. Der Triebenberg ist mit 383 Metern die höchste Erhebung Dresdens und befindet sich im Schönfelder Hochland. Der tiefste Punkt befindet sich im Ortsteil Cossebaude und liegt 101 Meter über Normalnull.

Die Elbe schlängelt sich auf 30 Kilometern durch das Stadtgebiet. Neun Brücken dienen in der Stadt als Querung. Mit 62 Prozent Wald- und Grünfläche gilt Dresden als eine der grünsten Städte Europas. Im Stadtgebiet befinden sich 3 Naturschutzgebiete und 11 Landschaftsschutzgebiete sowie 112 Naturdenkmale. Zahlreiche Grünflächen und Erholungsanlagen im öffentlichen Bereich komplettieren das grüne Dresden.

Dresden gilt als Kunst- und Kulturstadt, aber auch als wichtiger Technologiestandort. In der Stadt hat sich ein Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Kultur etabliert. Insgesamt gibt es in der Stadt neun Hochschulen. Die Technische Universität ist mit 33 506 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands.

Von August 2008 bis Juli 2015 regierte Helma Orosz (CDU) als Oberbürgermeisterin der Stadt. Sie trat die Nachfolge von Ingolf Roßberg an. Seit August 2015 ist Dirk Hilbert (FDP) gewählter Oberbürgermeister der Stadt.

In der Landeshauptstadt haben zahlreiche weitere öffentliche Einrichtungen und Institutionen wie der Sächsische Landtag, die Sächsische Staatskanzlei und alle Ministerien der Staatsregierung, das Landeskriminalamt Sachsen und weitere Landesbehörden ihren Sitz.