ERIMA GFL Bowl bleibt in Essen
Nach der erfolgreichen Premiere des GFL Bowls in Essen in diesem Jahr, hat das Präsidium des AFVD sich für den Verbleib in Essen entschieden.
So wird der GFL Bowl am 12. Oktober 2024 im Stadion an der Hafenstraße erneut ausgetragen.
Das moderne Stadion bietet für ein Football Event die besten Rahmenbedingungen: viel Platz für die Power-Party und kurze Wege, eine gute Anbindung und mit knapp 20.000 Plätzen die ausreichende Kapazität. Die knapp 10.000 Besucher in diesem Jahr waren ein guter Neuanfang, das Programm war stimmig, die Power-Party gut besucht und die Siegerehrung samt Feuerwerk ein würdiger Abschluss der ERIMA GFL Saison. Die Liveübertragung bei Sport1 sahen in der Spitze über 180.000 Zuschauer, die Zahl der Gesamtseher lag bei über 400.000 Zuschauern.
Mit ein Grund für Essen ist die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Stadion. So hat das AFVD Präsidium den Vertrag bereits jetzt unterzeichnet und kann wesentlich früher mit der Planung starten. „Wir können auf einem guten Fundament aufbauen und die eine oder andere Sache natürlich noch optimieren“, so Markus Würtele, der Eventverantwortliche im AFVD Präsidium.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit dem GFL Bowl 2023 im Stadion an der Hafenstraße die Verantwortlichen und Fans vom Austragungsort überzeugen konnten. Das Finale auch in 2024 in unserem Stadion haben zu dürfen ist großartig und ich fiebere dem - auch ganz persönlich - schon entgegen. Ich würde sagen: Touchdown für Essen!“ so GVE Geschäftsführer Dirk Miklikowski.
Die Ticketpreise wurden z. B. noch etwas angepasst und der Vorverkauf startet ab sofort!
Eine weitere positive Nachricht: Der GFL Ausrüster ERIMA bleibt auch in 2024 Titelsponsor des ERIMA GFL Bowl.
Tickets sind ab sofort unter www.gfl-bowl.de verfügbar.
Oder direkt unter: Tickets für ERIMA GFL Bowl 2024 am 12.10.2024 in Stadion an der Hafenstraße, Essen | Ticket-Shop (eventim-light.com)
Die Potsdam Royals sind Deutscher Meister im American Football!
Football-Feiertag in Essen!
Potsdam gewinnt mit 34:7 im Finale gegen Schwäbisch Hall
Football-Feiertag in Essen im ehrwürdigen Stadion an der Hafenstraße – Die Potsdam Royals sind zum ersten Mal Deutscher Meister im American Football! Beim großen ERIMA GFL-Bowl 2023 präsentiert von TAG24 setzte sich Potsdam mit 34:7 gegen Schwäbisch Hall durch. Überragender Akteur war Potsdam-Quarterback Jaylon Henderson. Er steuerte drei Lauf-Touchdowns für sein Team bei und wurde später auch zum MVP ausgezeichnet.
Die größte Football-Party Deutschlands
Die eigentliche Football-Party startete schon Stunden vor dem Kickoff: tausende Fans aus ganz Deutschland strömten in ihren Vereins-Trikots auf die Power-Party vor dem Stadion, die kostenfrei für alle zugänglich war - ein ausgelassenes und fröhliches Miteinander der Deutschen Fan-Szene! Für die passende Unterhaltung vor dem Stadion sorgte das beliebte Moderatoren-Duo Roman Motzkus und Carsten Spengemann. Beide heizten mit unterschiedlichen Gästen auf einer großen Bühne mit einem bunten Programm ein. Unter anderem begrüßten sie Stellvertreter der Deutschen Nationalmannschaften auf der Bühne. Für den passenden Ton sorgte der extra aus der Schweiz verpflichtete DJ „Firstdub“. Mit dabei waren auch zahlreiche Stände, bei denen sich die Fans mit Artikeln aus der Football-Welt eindecken konnten.
Entertainment-Feuerwerk: Maskottchen, Harley, Hall of Fame Ein wahres Entertainment-Feuerwerk gab es dann vor Spielbeginn im Stadion: Feierlich und frenetisch von den Zuschauern beklatscht wurde die Vorstellung der Liga-Maskottchen oder die Show der Cheerleader. Ein weiterer Gänsehaut-Moment: Die Ehrung der neu aufgenommenen Athleten in die „Hall of Fame“ – Jan Stecker, Max von Garnier, Shuan Fatah, Peter Springwald und Siegfried Gehrke sind ab jetzt echte „Hall of Famer“. Dröhnend laut wurde es dann, als der Harley-Club Rhein-Ruhr mit ihren Bikes ins Stadion einfuhr, um den Spielball zu überbringen – einzigartige Unterhaltung, die in Sport-Deutschland ihres gleichen sucht. Den Stimmungs-Höhepunkt gab es kurz vor Spielbeginn mit dem Feuerwerks-Einlauf der Mannschaften und der feierlichen Nationalhymne (Gesungen von Sopranistin Rebecca Glanz). Den traditionellen Münzwurf übernahm Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen.
Größter Erfolg der Vereinsgeschichte
Im Spiel selbst ging es von Anfang an hochkonzentriert und mit maximaler Leidenschaft zur Sache. Mit „Schaum“ vor dem Mund wollten die Potsdam Royals sich für die Final-Niederlage an eben jenen Schwäbisch Hall Unicorns aus dem Vorjahr revanchieren. War das erste Quarter noch recht ausgeglichen, drückten die Royals kurz vor der Halbzeit aufs Gaspedal. Zur Pause führte das Team von Head Coach Michael Vogt mit 22:7. Die Unicorns wirkten nach der Halbzeit zwar bemüht, brachten das Ei aber nicht in die Endzone. Potsdam legte stattdessen früh zu Beginn des letzten Quarters erneut mit einem Touchdown nach. Die Mannschaft von Cheftrainer Christian Rothe kämpfte noch leidenschaftlich, aber am Ende reichte es nicht mehr. Die Potsdam Royals gewannen mit 34:7 und durften damit den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte bejubeln – die Deutsche Meisterschaft! Der ERIMA GFL-Bowl präsentiert von TAG24. Kurz gesagt: Der American Football Verband Deutschland (AFVD) zeigte alles, was Football-Deutschland zu bieten hat. Verbands-Präsident Fuad Merdanovic: „Ich bin sehr glücklich über den Verlauf der heutigen Veranstaltung. Football-Deutschland hat sich heute in Essen getroffen und ein einzigartiges Football-Fest miteinander gefeiert. Es ist „Jahr eins“ mit dem neuen Verbands-Präsidium und die Veranstaltung hat gezeigt, dass der Weg, den wir eingeschlagen haben, der Richtige ist. Besonders gratulieren möchte ich den Potsdam Royals, die heute die nach einer tollen Saison die Deutsche Meisterschaft gewonnen haben.“
Essen freut sich auf die Football Fans!
Der erste Rekord beim ERIMA GFL Bowl präsentiert von TAG24 ist bereits geknackt: So viele Maskottchen waren noch nie bei einem deutschen Endspiel im American Football dabei. 22 Vertreter der German Mascots werden beim 44. Finale am 14. Oktober in Essen die kleinen und großen Fans unterhalten.
Dazu kommen zwölf Cheerleadergruppen, darunter die Landesauswahlen Berlin–Brandenburg, Ham Cheer und Ba-Wü Lions, die sich jeweils aus weiteren Squads zusammensetzen.
Neben Maskottchen und Cheerleadern gehört an diesem Abend die Bühne den beiden besten American Football Teams in Deutschland. Wir dürfen uns auf ein Rematch des letztjährigen Finales freuen zwischen den Potsdam Royals und den Schwäbisch Hall Unicorns. Das lässt auf ein punktereiches Spiel hoffen. Doch vorher geht es bereits auf der Power-Party los. Bei der Countdown-Show werden Carsten Spengemann, Roman Motzkus, DJ Firstdub und viele interessante Interviewgäste die Fans auf das große Finale einstimmen, bis es dann im Stadion mit Max von Garnier weiter geht.
Der Spielball wird mit donnerndem Lärm des Harley Clubs Rhein-Ruhr Chapter ins Stadion gebracht, was sicher für den ein oder anderen Gänsehautmoment sorgen wird. Mit Gänsehautfeeling geht es dann gleich weiter bei der Einlaufzeremonie der beiden Finalisten.
Weiter geht es mit viel Emotionen, wenn die Sopranistin der Philharmonie Essen Rebecca Blanz die Nationalhymne singt. Mit ihrer fantastischen Sopranstimme wird garantiert jeder Ton sitzen. Den Cointoss führt der Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen durch, der von seinen Kollegen aus Schwäbisch Hall Daniel Bullinger und Potsdam Mike Schubert begleitet wird.
In der Halbzeit präsentiert sich der AFVD mit Flag Football, Cheerleadern und Maskottchen. Nach dem Spiel darf dann der neue Deutsche Meister den restaurierten Pokal „Beule“ in Empfang nehmen. Shuan Fatah zeichnet den Coach des Jahres aus und die Ehrung des MVP wird der deutsche Pokerstar Fedor Holz übernehmen. Holz gilt als bester deutschsprachiger Pokerspieler und wird auch „German Wunderkind“ genannt. Der Abend endet mit einem Feuerwerk.
Ab Hauptbahnhof Essen fährt der Shuttlebus zum Stadion an der Hafenstraße. Am Stadion stehen keine Besucher-Parkplätze zur Verfügung.
Tickets sowie weitere Infos unter gfl-bowl.de
Die 22 German Mascots beim Erima GFL Bowl 2023
Bluezifer, Hamburg Blue Devils
Cody Cougar, Lübeck Cougar
Corny, Schwäbisch Hall Unicorns
Drago der Drache, Giessen Golden Dragons
Eberhart, IFM Ravensburg Razorbacks
Franky Galactic, Frankfurt Universe
Fritz, Potsdam Royals
Griffino, Rostock Griffins
Hank, 1.FFC Braunschweig
Happy Bear, Ingolstadt Dukes
King Louie, Dresden Monarchs
Knightro, Oldenburg Knights
Paddy Dolphin, Paderborn Dolphins
Rainer the Rhino, Herzo Rhinos
Rusty the Old Lions, Rhein Main Oldstars
Senti, AFC Bad Homburg Sentinels
Sir Henner, Siegen Sentinels
Sir Olaf Viking, Eintracht Nordhorn Vikings
Spike, the Husky, Hamburg Huskies
Tack, New Yorker Lions Braunschweig
Tacklebärry, Hannover Grizzlies
Titus, TUS Iserlohn Titans
Die Cheerleader-Gruppen bein Erima GFL Bowl 2023
Bad Homburg Sentinels
Saarland Hurriflames:
Wuppertal Greyhounds
Ba-Wü Lions
Marburg Mercenaries
Landesauswahl Berlin-Brandenburg
SCU Düsseldorf
Starlets Cheerleader (Senior & Masters)
Düsseldorf Pantherettes
Landesauswahl HamCheer
KBH Cheerleader
Potsdam Royals Cheerleader (als Teil der Landesauswahl Berlin-Brandenburg)
Offizielle Erima GFL Bowl präsentiert von TAG24–Kleidung bei First Down US Sports
Am Samstag ist es so weit, der ERIMA GFL Bowl - präsentiert von TAG24 - steht an und Football Deutschland freut sich auf das Endspiel um die deutsche Meisterschaft. Der Sportartikelhersteller Erima, der Namensgeber der German Football League und Partner des GFL Bowls, bietet über den Football Shop „First Down“ die offizielle Kleidung zum Spiel an.
Unter https://www.firstdown.eu/shop?store-page=GFL-Bowl-2023 können alle Fans Ihre Textilien vorbestellen und am Samstag im Stadion abholen.
Royals und Unicorns stehen im GFL Bowl in Essen!
Es kommt am 14. Oktober 2023 im ERIMA GFL Bowl präsentiert von TAG24 zum Rematch des letztjährigen Finals.
Vor einem Jahr wurden die Schwäbisch Hall Unicorns mit einem 44:27 Sieg gegen die Potsdam Royals deutscher Meister im American Football. Jetzt stehen sich beide Teams erneut im Endspiel um die deutsche Meisterschaft im American Football gegenüber.
Die Royals wurden von vielen schon zu Saisonbeginn als erneuter Finalkandidat gehandelt, auf die Unicorns hatten nach den erheblichen Abgängen an Trainern und Spielern nicht so viele gesetzt.
Doch die Unicorns hatten in diesem Jahr ihr Saisonmotto „More U than ever“ perfekt umgesetzt und im Halbfinale gegen die favorisierten Dresden Monarchs ihr bislang bestes Spiel in dieser Saison gezeigt und mit 36:30 gewonnen. Dieses Halbfinale bot bis zu den letzten Sekunden absolute Hochspannung. Die Unicorns führten bis zu Beginn des letzten Quarters mit 36:17, aber die Monarchs gaben nicht auf und kamen bis auf 36:30 heran. Dabei waren die Monarchs in der Schlussphase im Angriff und hätten mit diesem Drive noch gewinnen können. Aber ein spielentscheidender Fumble des Quarterbacks sicherte den Unicorns den Einzug in den GFL Bowl.
Die Potsdam Royals wurden bei ihrem 41:28 Halbfinalsieg gegen die New Yorker Lions aus Braunschweig ihrer Favoritenrolle gerecht und zeigten auf beiden Seiten eine sehr starke Leistung. Während der gesamten Saison haben sie nur ein Spiel verloren und stellen mit 599 Punkten wieder die beste Offense der gesamten GFL. Die Royals Defense liegt mit nur 236 Gegenpunkten auf Platz 2 der Gesamtstatistik. Da war nur die Lions Defense mit 175 Gegenpunkten noch besser. Und die machte es gerade zu Beginn des Spiels sehr spannend. Nach dem die Royals Defense ins Spiel gefunden hat, ließ die Offense um QB Jaylon Henderson nichts mehr anbrennen.
Die Unicorns mussten in dieser Saison bereits drei Niederlagen hinnehmen und haben mit 244 Gegenpunkten die drittbeste Defense der Liga. Die Offense rangiert mit 397 Punkten auf dem vierten Platz der Gesamtstatistik. Im letzten Jahr stand das Aufeinandertreffen unter dem Motto „Die beste Offense der Liga (Royals) trifft auf die beste Defense (Unicorns).“ Die Potsdamer haben es geschafft, ihre Defense deutlich zu verbessern und gleichzeitig ihre beeindruckende Offensepower beizubehalten. Die Unicorns haben mit ihrem Sieg gegen die Monarchs bewiesen, das mit ihnen immer zu rechnen ist und sie durchaus für eine weitere Überraschung gut sein können.
„Es ist daher nicht leicht, für den GFL-Bowl eine Prognose abzugeben. Was aber jetzt schon feststeht, ist, dass sich die Footballfans aus ganz Deutschland auf ein tolles Event freuen können,“ so AFVD Präsident Fuad Merdanovic.
Um 12 Uhr geht es los mit der Power Party. Roman Motzkus und Carsten Spengemann starten um 13:00 Uhr mit der Count-Down Show, bis es um 15:30 Uhr ins Stadion zur Pre-Game Show geht. Kick-Off ist um 17:00 Uhr. TAG24 überträgt ab 13:00 Uhr im Stream, ab 16.55 Uhr zeigt Sport1 das Spiel.
Für die Fans der Royals ist im Stadion der Block E1 reserviert, für die Fans der Unicorns steht Block R1 zur Verfügung. Beide Blöcke sind auf der Seite der jeweiligen Teams. Tickets gibt es unter www.gfl-bowl.de.
Wir empfehlen den Shuttle Bus vom Hauptbahnhof Essen zum Stadion zu nutzen, da es nur wenige Parkplätze von dem Stadion gibt.
AFVD lässt „Beule“ in neuem Glanz erstrahlen
Rechtzeitig zum GFL-Bowl, dem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im American Football am 14. Oktober 2023 in Essen, wird der Siegerpokal komplett restauriert. Der Pokal hat seine liebevolle Bezeichnung „Beule“ nicht ohne Grund, hat der doch in den letzten Jahren sehr gelitten. Die Beulen und Dellen zeugen von offensichtlich zahlreichen überschwänglichen Feiern.
Seit 1992 wird der Pokal übergeben, die Düsseldorf Panther haben ihn als erstes Team zur Meisterschaft verliehen bekommen. Seitdem wurden alle Gewinner auf dem Sockel verewigt, zuletzt die Schwäbisch Hall Unicorns 2022. In diesem Jahr stehen sie zusammen mit den Potsdam Royals, New Yorker Lions Braunschweig und den Dresden Monarchs im Halbfinale der Playoffs um den GFL-Bowl 2023. Eines dieser vier Teams wird dann am Samstagabend in Essen den neu restaurierten Pokal überreicht bekommen.
AFVD-Präsident Fuad Merdanovic erläutert die Hintergründe: „Dieser Pokal hat in den letzten drei Jahrzehnten schon so viel erlebt, jede Beule hat ihre eigene Geschichte. Daher haben wir uns entschieden, ihn nicht gegen einen neuen Pokal auszutauschen, sondern die Tradition zu leben. In der aktuellen Bewerbung des GFL Bowls 2023 bildet er das zentrale Element des Logos. Aber natürlich soll er einem deutschen Football Meister auch würdig sein, daher haben wir ihn in die besten Hände gegeben, welche es für Pokale in Deutschland gibt, um ihn fachgerecht restaurieren zu lassen, die Silbermanufaktur Koch & Bergfeld aus Bremen.“
Die Silbermanufaktur Koch & Bergfeld existiert bereits seit 194 Jahren, 1864 wurde für Sportschützen der erste Pokal hergestellt. Die Manufaktur fertigt auch die Meisterschale der Deutschen Fußball Bundesliga, den DFB Pokal, den DHB Pokal, den Pokal zum Großen Preis von Deutschland und die Goldene Kamera.
Eine Recherche, wie die Beulen in den Pokalen gekommen sind, brachte keine konkreten Erkenntnisse. Ein Insider meinte „das wären unglaubliche Geschichten, die sollten besser nicht für die Nachwelt dokumentiert werden.“ GFL-Vorstand Axel Streich vom amtierenden Meister Schwäbisch Hall Unicorns erklärt: „Soweit ich weiß, wurde der Beule bei uns keine größeren Schäden hinzugefügt. Wir haben sie aber immer in einem relativ desolaten Zustand überreicht bekommen.“ Anhand von Bildrecherchen der einzelnen Bowl Sieger lässt sich rekonstruieren, dass der Pokal 2009, als ihn die Berlin Adler mit dem jetzigen Trainer der deutschen Nationalmannschaft Shuan Fatah gewonnen hatten, noch recht gut aussah. Ein Jahr später waren dann schon die ersten deutlichen Spuren sichtbar, als ihn 2010 die Kiel Baltic Hurricanes überreicht bekamen. Aber wie heißt es so schön: „What happens in Berlin stays in Berlin.“
Was auch immer Beule erlebt hat, sie hat dadurch ihren unverwechselbaren Charme bekommen und Roland Thölken von Koch & Bergfeld erklärt die Arbeiten: „Der Pokal kam in einem sehr schlechten Zustand zu uns. Die Griffe waren sehr wackelig, man traute sich kaum, den Pokal anzufassen. Und der Sockel war ebenfalls wackelig, das Gewinde im Inneren wurde über die Jahre offensichtlich immer wieder notdürftig repariert. Im Pokal Innen waren Lötstellen zu sehen und weitere unschöne Flecken. Die Beulen bleiben natürlich erhalten, aber der Pokal erhält innen und außen eine komplett neue Messinglegierung und wird schöner glänzen als je zuvor. Bei unserer Restaurierung erhält er gleich einen neuen, größeren Fuß. Dafür haben wir für alle bisherigen Siegerteams die Messingschilder neu erstellt, damit diese einheitlich aussehen. Nach dem Halbfinale werden wir zwei weitere Schilder der Finalisten anfertigen.“
Hoffen wir, dass der neue GFL Bowl Sieger „Beule“ gut behandelt und sie auch in den nächsten Jahren mit ihrem Glanz die deutschen Meister schmückt. Anpacken kann man sie ja dann bedenkenlos.
Tickets für das Endspiel in Essen gibt es unter https://gfl-bowl.de/tickets/ schon ab 15 Euro (ermäßigt ab 10 Euro), für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei ohne Sitzplatzanspruch. Vereine erhalten einen Vereinsrabatt von 10 Prozent auf Sammelbestellungen ab 25 Karten oder Stehplatzkarten für 10 Euro.
Wer sitzt wo?
ERIMA GFL Bowl voraus! Vier Teams – und nur zwei qualifizieren sich für den ERIMA GFL Bowl präsentiert von Tag24.
Damit ihr schon mal VOR den Halbfinal-Spielen planen könnt, auf welcher Seite Ihr Euch Eure Tickets hinter „Eurer“ Teamzone sichern könnt, hier die Einteilung:
Die möglichen Teams mit der Teamzone vor der Haupttribüne:
Potsdam Royals oder New Yorker Lions
Die möglichen Teams mit der Teamzone vor der Gegentribüne:
Schwäbisch Hall Unicorns oder Dresden Monarchs
Tickets für den ERIMA GFL Bowl gibt es unter: Tickets für ERIMA GFL Bowl 2023 am 14.10.2023 in Stadion an der Hafenstraße, Essen | Ticket-Shop (eventim-light.com)
VIP Tickets unter: Hospitality - ERIMA GFL Bowl präsentiert von TAG24 (gfl-bowl.de)
Es ist angerichtet für das große Football Finale in Essen!
Die Play-Offs in der ERIMA GFL stehen seit letztem Wochenende fest. Somit ist zumindest sportlich klar, wen die Fans im ERIMA GFL Bowl präsentiert von TAG24 in Essen am 14. Oktober 2023 erwarten können. Aber egal welches der Teams es bis ins Finale schafft, steht jetzt schon fest, dass der GFL Bowl im Stadion an der Hafenstraße ein würdiges Endspiel sein wird. Neben den beiden besten Deutschen Footballteams, erwartet die Fans ein breites Rahmenprogramm.
Bereits um 12.00 Uhr öffnet die Fanzone vor dem Stadion. Zentrales Element ist die Eventbühne mit dem Schweizer DJ Firstdub, dazu Merchandise- und Partner-Stände sowie ein American Football Funpark. Dazwischen Getränkestationen und American Food Stände mit überdachten Bierbänken und Stehtischen für die zahlreichen Fans aus ganz Deutschland.
Um 13:00 Uhr beginnt auf der Eventbühne die Count Down Show mit dem Traumduo des Deutschen Footballs Roman Motzkus und Carsten Spengemann mit zahlreichen Gästen, Cheerleadern, Maskottchen und Musik, die live von TAG24.de gestreamt wird.
Neben Vertretern der beiden GFL Bowl Teilnehmer, werden wir ebenso Vertreter der gerade frisch gekürten Flag Europameister der Herren und die Bronze-Frauen feiern sowie den deutschen Meister der GFL Juniors, die Düsseldorf Panther. Die U15 und U17 Flag Nationalmannschaft berichten von der erstmaligen Teilnahme an einer EM in Italien. Für die Frauen Nationalmannschaft ist Mona Stevens dabei und Head Coach Shuan Fatah gibt einen Ausblick auf das Spiel gegen Israel der Herren Natio Ende Oktober.
„Das wird das erste Mal sein, dass sich der gesamte American Football Verband Deutschland mit all seinen Facetten bei einem Finale so nah seinen Fans präsentieren wird“, so Markus Würtele, Verantwortlicher des AFVD Präsidiums für den GFL Bowl. Dazu werden in diesem Rahmen auch die Aufnahme der neuen Mitglieder in die Football Hall of Fame vorgenommen, die nun unter das Dach des AFVD offiziell integriert wird.
Um 15:30 Uhr öffnen die Stadiontore und es geht im Innenraum mit der Pre-Game Show weiter. Dort begrüßt Stadionsprecher Rick Schneider von den Solingen Paladins und Rhein Fire sowie DJ Firstdub zusammen mit Max von Garnier als Sideline Reporter die Fans. Über 200 Cheerleader, 20 Maskottchen und einige weitere Programmpunkte werden die Zeit bis zum Kick-Off verkürzen. Ab 16:55 Uhr, wenn es zum Einlauf der Teams mit anschließender Nationalhymne und Coin Toss geht, übernehmen Roman und Carsten als Kommentatoren bei Sport1, die das Spiel live übertragen.
In der Halbzeit können die Fans sich auf ein Junioren Flag Football Showgame freuen. Nach dem Spiel wird der MVP des Spiels geehrt sowie der Coach des Jahres, bevor der runderneuerte Pokal „Beule“ an den neuen deutschen Meister feierlich mit Feuerwerk übergeben wird.
Tickets für das Endspiel in Essen gibt es unter https://gfl-bowl.de/tickets/ schon ab 15 Euro (ermäßigt ab 10 Euro), für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei ohne Sitzplatzanspruch. Vereine erhalten einen Vereinsrabatt von 10 Prozent auf Sammelbestellungen ab 25 Karten oder Stehplatzkarten für 10 Euro.
Essen ist bereit für das große Football Finale
Am 31.07.2023 fand in Essen die Kick-Off-Pressekonferenz zum 44. Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im American Football statt. Der Bürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, sowie der Geschäftsführer der Stadionbetreibergesellschaft GVE, Dirk Miklikowski, luden ins Schmuckkästchen „Stadion an der Hafenstraße“. Neben den Vertretern der Presse kamen ebenso Vertreter des Veranstalters American Football Verband Deutschland e. V. (AFVD) und der 1. Bundesliga ERIMA GFL. Mit dabei war auch „Beule“, der Meisterpokal, der die Vorlage für das neue Logo lieferte. Die Pressekonferenz leitete AFVD Pressesprecher Dennis Schulz.
„Die Stadt Essen ist sehr stolz, dass wir am 14. Oktober Gastgeber für alle Football-Fans aus ganz Deutschland sein dürfen. Als der AFVD mit der Anfrage auf uns zukam, haben wir sofort alle Hebel in Bewegung gesetzt, um das deutsche Football-Finale nach 33 Jahren wieder in unsere Stadt zu bekommen,“ so der erste Bürger der Stadt Thomas Kufen.
Stadionchef Dirk Miklikowski ergänzte: “Das Stadion an der Hafenstraße ist für das Event in der Größenordnung perfekt geeignet mit der Kapazität von fast 20.000 Sitz- und Stehplätzen, dazu einem großen VIP-Bereich und Logen. Und dass es hier drin laut werden kann, das zeigen die RWE-Fans.“
Somit ist für den ERIMA GFL Bowl präsentiert von TAG24 das Wohnzimmer schon mal hergerichtet. Fehlen nur noch die Akteure und der feierliche Rahmen. „Aktuell zeigt sich die ERIMA GFL noch recht ausgeglichen,“ so Axel Streich, Vorstand vom GFL e.V. und vom Dauerabonnenten aufs Finale Schwäbisch Hall Unicorns. Organisatorisch laufen die Vorbereitungen wie geplant, und Markus Würtele, im AFVD-Präsidium für das Event verantwortlich, ist mit dem bisherigen Stand sehr zufrieden: „Wir haben aktuell etwa 4.000 Tickets verkauft und haben natürlich das Ziel, das Stadion voll zu machen.“
Dabei helfen soll ein breites Rahmenprogramm mit viel Musik und natürlich Cheerleading, Maskottchen, Frauen-Football, Flag Football. Auch die Nationalmannschaften werden sich auf der Power-Party vor dem Stadion präsentieren. Freuen können sich die Fans auf das Traumduo des deutschen Footballs „SpengeKus“, Carsten Spengemann und Roman Motzkus, die online bei der Pressekonferenz dazu geschaltet waren. „Der AFVD hat uns mit der Inszenierung der Count-Down Show beauftragt, und wir werden liefern,“ so die beiden.
Nach der Count-Down Show geht es für Spengemann und Motzkus ins Stadion an die Kommentatorenplätze. Sport1 wird das Spiel live im Free TV ab 17:00 Uhr übertragen. Parallel zeigt auch TAG24 das Spiel im Stream auf seiner Plattform tag24.de.
„Der nächste deutsche Meister wird am 14. Oktober in Essen gekürt, und es sind alle Football-Fans eingeladen, diesen zu feiern. Der ERIMA GFL Bowl präsentiert von TAG24 soll wieder ein Treffen für die wachsende Football Community werden,“ so der Präsident des AFVD Fuad Merdanovic.
Tickets für das Endspiel in Essen gibt es unter https://gfl-bowl.de/tickets/ ab 15 Euro (ermäßigt ab 10 Euro), für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei ohne Sitzplatzanspruch. Vereine erhalten einen Vereinsrabatt von 10 Prozent auf Sammelbestellungen ab 25 Karten oder Stehplatzkarten für 10 Euro.
ERIMA GFL Bowl live auf Sport1 und TAG24
Frankfurt 14.07.2023 - Exakt drei Monate noch - dann steht fest, wer der neue deutsche Meister im American Football ist! Die beiden Top-Teams aus der ERIMA German Football League treffen beim Endspiel am 14. Oktober im Stadion an der Hafenstraße in Essen aufeinander. Die Vorbereitungen für den Höhepunkt des deutschen Football-Jahres gehen jetzt in ihre heiße Phase. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, zeigt Sport1 das Endspiel live im Fernsehen. Ab 17 Uhr begleiten die Kameras das Duell um die deutsche Meisterschaft und senden in die Wohnzimmer der Footballfans. Dazu streamt TAG24 das Finale auf seiner Plattform tag24.de.
Kommentiert wird das Spiel von Carsten Spengemann und Roman Motzkus. Beides Profis vor der Kamera und absolute Football-Fachmänner. Vor dem Kick-Off steht das Moderatoren-Team auf der Power-Party Bühne und führt durch die Count-Down-Show, mit vielen Gästen, Cheerleadern und Musik. „Wir haben uns sehr gefreut, als die Anfrage uns erreichte, und haben sofort zugesagt. Wir sind sehr stolz, dass wir mit dazu beitragen können, dass es ein tolles Fest für alle Footballans wird,“ so Carsten Spengemann. Roman Motzkus weiter: „Das Endspiel um den GFL Bowl ist der Höhepunkt der Saison. Dieses Spiel kommentieren zu dürfen ist für uns eine Ehre. Es ist eine Selbstverständlichkeit für mich dabei zu sein. Ich hoffe auf eine spannende Begegnung und einen verdienten Champion.“
Drei Monate - das klingt nach viel Zeit. Doch sind dies kaum mehr als 2.000 Stunden! Und diese werden genutzt für die Umsetzung der vielen Ideen aus der GFL und dem Verband, um aus dem Finaltag wieder ein Festival der Aktiven und der Fans zu machen. Nun heißt es also, die Ärmel hochzukrempeln und gemeinsam mit den Partnern und Sponsoren, ein Football-Event zu organisieren. Markus Würtele, im Präsidium für Events verantwortlich: „Nach dem nun definitiv feststeht, dass das GFL-Endspiel in Essen stattfinden kann, freuen wir uns auf die anstehenden Aufgaben.“ Das Essener Stadion an der Hafenstraße ist für hautnahe Stimmung berühmt-berüchtigt, und garantiert damit eine Gänsehaut Live-Atomsphäre. „Da bekommt man wieder richtig Lust, mit aufzulaufen“, so der ehemalige GFL-Spieler Würtele.
Der 14. Oktober in Essen, wo zum dritten Mal nach 1982 und 1984 das deutsche Endspiel ausgetragen wird, soll neue Akzente setzen. „Die Eintrittspreise wurden Fan- und familienfreundlich kalkuliert, zusätzlich erhalten Vereine für Gruppen Sonderkonditionen. Die ersten Werbemaßnahmen sind online gestartet und der Ticketverkauf zieht an“, so AFVD Präsident Fuad Merdanovic.
Nur zwei GFL-Teams werden siegreich aus den Playoffs an den letzten beiden September-Wochenenden hervorgehen und danach in Essen auflaufen können. Aber der AFVD möchte sich bei seinem Finale komplett mit seinem Angebot den Fans präsentieren. Dazu zählen auch die Schiedsrichter, Cheerleader sowie Frauen und Flag-Football. Ebenso sind die Vereine eingeladen, sich beim Finale zu präsentieren.
Bevor also der 44. deutsche Meister im ERIMA GFL Bowl präsentiert von TAG24 gekürt wird, stehen in Essen zunächst andere im Rampenlicht, wie die Nationalmannschaften, Jugend, Frauen, Flaggis, Schiedsrichter und Cheerleader. Dies wird aber nur einer der Programmpunkte sein, mit denen der AFVD bei seinem Endspiel all seine vielfältigen Aktivitäten präsentieren wird. Die Fans können sich auf ein breites Rahmenprogramm vor und im Stadion freuen, mit Live-Musik, DJs, der feierlichen Nationalhymne, einer atemberaubenden Präsentation der Teams und einer wahrhaft meisterlichen Siegerehrung.
Tickets für das Finale in Essen gibt es unter https://gfl-bowl.de/tickets/ ab 15 Euro (ermäßigt ab 10 Euro), für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei ohne Sitzplatzanspruch. Vereine erhalten einen Vereinsrabatt von 10 Prozent auf Sammelbestellungen ab 25 Karten oder Stehplatzkarten für 10 Euro.